Köhlerei Oberlausitz
In seiner Dissertation »Das Eisengewerbe der Oberlausitz vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts« ist Steffen Menzel im Kapitel 2.4.4. ausführlich auf die Köhlerei […]
In seiner Dissertation »Das Eisengewerbe der Oberlausitz vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts« ist Steffen Menzel im Kapitel 2.4.4. ausführlich auf die Köhlerei […]
Zur seiner 777-Jahr Feier hat Flecken Zechlin (in der Nähe von Rheinsberg) eine Festwoche veranstaltet. Teil des Festprogramms war unter anderem die Vorführung der Herstellung […]
Literaturliste aus der Promotion von Arne Paysen. Siehe auch Kapitel 5.1. Köhlerei Berg 1860: C. H. E. Freiherr von Berg, Anleitung zum Verkohlen des Holzes: […]
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte Berlin: Akademie Verlag 1960-2000, 30-39 www.digitalis.uni-koeln.de/JWG/jwg_128_30-39.pdf Zentnern angegeben.(64). Der Kupferschieierbergbau und die Saigerhütten in Saalfeld erheischten permanent einen hohen Bedarf an […]
Die Bedeutung der Holzkohle für die Hüttenwerkemund Industrie in Graubünden Hans Krähenbühl, Davos 1. Einführung Holz war der wichtigste Energieträger der vorindustriellen Gesellschaft. In […]
1. Einleitung 6 2. Die Holzkohle 7 2.1 Holz und Wald 7 2.2 Die Holzverwertung 7 2.3 Der chemische Prozess der Holzverkohlung 7 2.4 Die […]
Die Aktiengesellschaft Harzer Werke zu Rübeland und Zorge erzeugte die für ihre Hochöfen benötigte Holzkohle in einer eigenen Verkohlungsanlage, in der 80 Arbeiter monatlich 250 […]
Ein Kapitel in Destillation industrieller und forstwirtschaftlicher Holzabfälle I. Geschichtliches und Allgemeines Wohl schon die Alten bemerkten die Tatsache, die sich jedem offenbart, der mit […]
Copyright © 2024 | WordPress Theme von MH Themes