Das Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V., vielen eher bekannt unter dem Kürzel ATB, hat zum 13. September 2012 zu einer Diskussion unter dem Titel „Biochar to the point“ eingeladen. Das war mehr als leere Worte. Jeder Gast bekam einen Kugelschreiber, der auch als Laserpointer genutzt werden kann und der im Verlauf der Veranstaltung eine wichtige Rolle spielen sollte.
Der Moderator, Prof. Dr. Martin Kaupenjohann von der Technischen Universität Berlin, erläuterte, daß das Publikum im Saal durch die Positionierung der roten Laserpunkte entscheiden konnte, welche Antwort von den Experten auf dem Podium (Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Dr. Wenceslau Teixeira vom brasilianischen Forschungsinstitut Embrapa Amazônia Ocidental (Manaus) beantwortet werden sollten. Alternativ, wenn sie schneller an den Signalknopf kamen, konnten auch Experten aus dem Publikum Stellung nehmen.
Auf Vorschlag von Dr. TLUD Paul Anderson (Biomass energy consulting, USA) konnten die Teilnehmer dann noch durch platzieren des roten Punkts in der linken oder rechten Ecke entscheiden, ob sie mit der Antwort einverstanden waren oder nicht.
Danach wurden alle zum Grillbuffet in den Hof gebeten. Hier hatte Dr. Anderson seine beeindruckende Sammlung von kleinen Biokohle-Erzeugern aufgestellt, die er dann in Betrieb nahm. Das bot Gelegenheit für reichlich Fachsimpelei. Der größte Biokohle-Reaktor lieferte dann auch angenehme Wärme in der kühlen Nacht.
Die Veranstalter hatten mitgeteilt:
Zu den Gästen des Abends zählen international renommierte Experten aus Wissenschaft, Politik und Industrie, darunter Dr. Ellen Graber vom Volcani Center (Israel), Dr. TLUD Paul Anderson (Biomass energy consulting, USA), Prof. Dr. Bruno Glaser von der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg und Dr. Hermann Lotze-Campen vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Die Veranstaltung findet im Rahmen der 1st International Biochar Summer School “bio:char crossroads“ statt, zu der das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt eingeladen hat. Über 20 internationale Biokohleexperten präsentieren vom 9. bis zum 16. September 2012 aktuelle Ergebnisse und diskutieren den Forschungsbedarf mit den Teilnehmern. Die Summer School bietet damit eine einzigartige Plattform zur Weiterbildung, zum Informationsaustausch und zum Networking im Themenbereich Biokohle, der derzeit weltweit mit steigendem Engagement beforscht wird.
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik in Potsdam-Bornim (ATB) untersucht im Rahmen mehrerer großer Forschungsvorhaben die Potenziale von Biokohle als nachhaltiges Bodenverbesserungsmittel und Kohlenstoffsenke. Die Forschungsaufgaben umspannen die gesamte Wertschöpfungskette: von der Weiterentwicklung der Herstellungsverfahren bis zur Bilanzierung von Energie und Stoffströmen und Bewertung der Klimawirksamkeit eines Biokohleeinsatzes.
Die Forschung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) zielt auf die ressourceneffiziente Nutzung biologischer Systeme zur Erzeugung von Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie in Anpassung an Anforderungen von Klimaschutz und Klimawandel. Zu diesem Zweck entwickelt das ATB verfahrenstechnische Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung und stellt innovative technische Lösungen für Landwirtschaft und Industrie bereit. Eine Querschnittsaufgabe ist die Analyse und Bewertung des Technikeinsatzes über die gesamte Wertschöpfungskette – vom Feld bis zum Verbraucher.
Mehr dazu www.atb-potsdam.de
Antworten