Literaturliste aus der Promotion von Arne Paysen. Siehe auch Kapitel 5.1. Köhlerei
Berg 1860: C. H. E. Freiherr von Berg, Anleitung zum Verkohlen des Holzes: Ein Handbuch für Forstmänner, Hüttenbeamte, Technologen & Cameralisten (Darmstadt 1860).
Bernhardt 1867: Bernhard (Vorname unbekannt), Die Haubergwirtschaft im Kreise Siegen (Münster 1867).
Bezborodov 1975: A. Bezborodov, Technologie des mittelalterlichen Glases (Mainz 1975).
Biringuccio 1540: V. Biringuccio, De la Pirotechnia. A. Carugo (Hrsg.), Reprint der Ausgabe Venedig 1540 (Milano 1977).
Biringuccio 1540: V. Biringuccio, De la Pirotechnia. Übersetzt und erläutert von O. Johannsen (Braunschweig 1925).
Böckel 1559: P. Böckel, Bescribung vom landt zu Dithmars nach aller gelegenthz wies koningliche Mn. zu Denemark sampt die Herrn von Holste erübert haben. Anno 1559. Östereichische Nationalbibliothek, Wien.
Boelter 2001a: A. Boelter, Artikel Bargstedt. In: Schleswig-Holstein Topographie, Städte und Dörfer des Landes Bd. 1 (Flensburg 2001) 195-197.
Boelter 2001b: A. Boelter, Artikel Brammer. In: Schleswig-Holstein Topographie, Städte und Dörfer des Landes Bd. 2 (Flensburg 2001) 69-71.
Bracker 1989: J. Bracker (Hrsg.), Die Hanse, Lebenswirklichkeit und Mythos (Hamburg 1989).
Brämer 2001: U. Brämer, Geschichte und Geschichten vom Kisdorfer-Wohld (Kaltenkirchen 2001).
Braun und Konold 1998: B. Braun und W. Konhold, Kopfweiden, Kulturgeschichte und Bedeutung der Kopfweiden in Südwestdeutschland. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg (Karlsruhe 1998).
Breinl 1998: L. Breinl, eine Vorrichtung zur Pechgewinnung im Kohlenmeiler aus Wackersdorf, Lkr. Schwandorf. Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz 2, 1998, 469-474.
Brockhaus 1987: Brockhaus Enzyklopädie. Band 3, Bed – Brn, Stichwort „Brennwert“ 19. Auflage (Mannheim 1987) 667.
Brockhaus 1990: Brockhaus Enzyklopädie. Band 12, Kir-Lag, Stichwort „Klafter“ 19. Auflage (Mannheim 1990) 41.
Brocksiepe 1976.: H. G. Brocksiepe, Holzverkohlung (Ohne Ort 1976).
Brüning u. a. 1960: K. Brüning, A. Kühn und W. Witt, Deutscher Planungsatlas Band 3, Planungsatlas Schleswig-Holstein (Bremen 1960).
Buchin u. Erdmann 1986: K. Buchin und W. Erdmann, Keramiktechnologie und Brennofen. Untersuchungen und Rekonstruktionen zur Töpferei des 13. Jahrhunderts am Koberg zu Lübeck. Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 12, 1986, 41-66.
Bünting 1693: J. P. Bünting, Sylva Subterranea oder: Vortreffliche Nutzbarkeit des unterirdischen Waldes der Stein-Kohlen/ Wie dieselben von Gott denen Menschen zu gut/ an denenjenigen Orthen/ wo nicht viel Holz wächst/ aus Gnaden verliehen und mit getheilet worden/ auff hoher Patronen Befehl und Curiosiutät entworffen und zum Druck befördert von Johann Philipp Büntingen (Halle 1693).
Bunzel-Drücke u. a. 2008: M. Bunzel-Drücke, C. Böhm, P. Finck, G. Kämmer, R. Luick, E. Reisinger, U. Riecken, J. Riedl, M. Scharf und O. Zimball, „Wilde Weiden“, Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung (Bad Sassendorf-Lohne 2008).
Burrichter und Pott 1983: E. Burrichter und R. Pott, Verbreitung und Geschichte der Schneitelwirtschaft mit ihren Zeugnissen in Nordwestdeutschland. Tuexenia 3, 1983, 443-453.
Burschel und Huss 1987, P. Burschel und J. Huss, Grundriß des Waldbaus (Hamburg, Berlin 1987).
Carlowitz 1713: H. C. v. Carlowitz, Silvicultura oeconomica , Anweisung zur wilden Baum-Zucht (Leipzig 1713). Neu hrsg. K. Irmler und A. Kießling (Freiberg 2000).
Cerna 1996: E. Cerna, Die hochmittelalterliche Glaserzeugung im östlichen Teil des Erzgebirges. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter: Auswirkungen auf Mensch und Umwelt; Ergebnisse eines internationalen Workshops (Dillenburg 11.-15- Mai 1994, Wirtschaftshistorischen Museum „Villa Grün“. Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 121, 1996, 173-180.
Clausen 1952: O. Clausen, Flurnamen Schleswig-Holsteins (Rendsburg 1952).
Clausen 1974: W. Clausen, Zur Geschichte und Vegetation ostholsteinischer Stockausschlagwälder. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg 24, 1974.
Christensen und Rasmussen 1991: K. Christensen und P. Rasmussen, Styning af tr^er. In: Historisk- Arcslogisk Fors0gscenter Lejre (Hrsg.): Eksperimentel Arcsologi Studier i teknologi og kultur Nr. 1, 1991, 23-30.
Christiansen 1912: A. Christiansen, vom Schleswig-Holsteinischen Kratt und seiner Pflanzenwelt. Die Heimat 22,7, 1912, 173-178.
Cleere 1971: H. Cleere, Iron Smelting experiments in a reconstructed Roman furnace. Britannia: A Journal of Romano-British and Kindered Studies 2, 19712, 203-217.
Craddoc 1995: P. T. Craddoc, Scientific studies in early mining and extractive metallurgy (London 1995).
Crew 1991: The experimental production of prehistoric bar iron. Journal of the Historical Metallurgy Society 25,1, 1991, 21-36.
Crew und Salter 1991: P. Crew und C. J. Salter, Comparative Data from Iron Smelting and Smithing Experiments. In: E. Nosek, From Bloom to Knife. Proceedings of the symposium of the UISPP Comite pour la Siderurgie Ancienne 1991.
Danckwerth 1652: C. Danckwerth, newe Landesbeschreibung der zwey Herzogthümer Schleswich und Holstein, zusambt vielen dabey gehörigen newen Landcarten, die von dero Kgl. Maytt. Bestalltem Mathematico Johannes Mejero chorographice elaborirt, durch Casparum Danckwerth zusammen getragen und verfertigt (Husum 1652).
Danckwerth 1652: C. Danckwerth, newe Landesbeschreibung der zwey Herzogthümer Schleswich und Holstein, zusambt vielen dabey gehörigen newen Landcarten, die von dero Kgl. Maytt. Bestalltem Mathematico Johannes Mejero chorographice elaborirt, durch Casparum Danckwerth zusammen getragen und verfertigt (Husum 1652). Karten neu hrsg. K. Domeier und M. Haack (Hamburg 1963).
Dau 1829: J. H. C. Dau, Neues Handbuch über den Torf und dessen Natur, Entstehung und Wiedererzeugung (Leipzig 1829).
Deforce und Haneca 2008: K. Deforce und K. Haneka, Treering analysis of archaeological Charcoal: A tool to identify past woodland management? In: F. Damblon und M. Court-Picon, 4th International Meeting of Anthracology, Programme and Abstracts. Geological Survey of Belgium Professional Papers 303, 2008/1.
Dengler 1935: A. Dengler, Waldbau auf ökologischer Grundlage. 2. Aufl. (Berlin 1935).
Denz 1910: F. Denz, Die Holzverkohlung und der Köhlereibetrieb (Wien 1910).
Deutsche Grundkarte 1960,2006:Deutsche Grundkarte 1:5000, BlattWassersleben. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Kiel 1960, Nachträge 2006).
Deutsche Grundkarte 1967, 2006: Deutsche Grundkarte 1:5000, Blatt Riesewohld. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Kiel 1967, Nachträge 2006).
Deutsche Grundkarte 1968, 2004: Deutsche Grundkarte 1:5000, Blätter Köhlen und Dunkelsdorf. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Kiel 1968, Nachträge 2004).
Deutsche Grundkarte 1985, 2007: Deutsche Grundkarte 1:5000, Blatt Bargstedt-Forsthaus. Landesvermessungsamt, Schleswig-Holstein (Kiel 1985, Nachträge 2007).
Deutsche Grundkarte 1989, 2005: Deutsche Grundkarte 1:5000, Blatt Wentorf. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Kiel 1989, Nachträge 2005).
Deutscher Wetterdienst 1967: Deutscher Wetterdienst, Klima- Atlas von Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen (Offenbach/Main 1967).
Dodwell 1961: C. R. Dodwell, Theophilus, De deuersis Artibus, The Various Arts. Translated from Latin with Introduction and Notes (Edinburgh, Paris, Melbourne, Toronto, New-York 1961).
Dörfler 1988: W. Dörfler, Einige Aspekte zur Anwendung der Pollenanalyse in der Ur- und Frühgeschichtsforschung. Archäologische Informationen. Mitteilungen zur Ur- und Frühgeschichte 11,1, 1988, 32-38.
Dörfler 2000: W. Dörfler, Palynologische Untersuchungen zur Vegetations- und Landschaftsentwicklung von Joldelund, Kr. Nordfriesland. In: A. Haffner, H. Jöns und J. Reichstein (Hrsg.): Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr. Nordfriesland. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 59, (Bonn 2000) 217-262.
Dörfler und W iethold2000: W. Dörfler und J. W iethold, Holzkohlen aus den Herdgruben von Rennfeueröfen und Siedlungsbefunden des spätkaiserzeitlichen Eisengewinnungs- und Siedlungsplatzes am Kammberg bei Joldelund, Kr. Nordfriesland. In: A. Haffner, H. Jöns und J. Reichstein (Hrsg.), Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr Nordfriesland, ein Beitrag zur Siedlungs- und Technikgeschichte Schleswig-Holsteins. Teil 2, Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Metallurgie- und Vegetationsgeschichte. In: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 59 (Bonn 2000) 217-262.
Dornbusch 1990: R. Dornbusch, Chronik Melsdorf, von einer Ortschaft im Gutsbezirk Quarnbek zur selbständigen Gemeinde (Melsdorf 1990).
DuHamel du Monceau 1762: H. L. DuHamel du Monceau, Die Kunst des Kohlenbrennens oder die Art und Weise, aus Holz Kohlen zu machen (Berlin, Stettin, Leipzig 1762).
DuHamel du Monceau 1766: H. L. DuHamel du Monceau, Von Fällung der Wälder und gehörige Anwendung des gefällten Holzes (Nürnberg 1766/67).
Du Plath 1804-1805: H. du Plath, Karte des Herzogthums Schleswig in XIV Blätter im Jahre 1804 u.1805 von H, du Plath, Pr. Lieutenant im Cron Pritzen Regiment zusammengetragen und gezeichnet mit Hülfe der Lieutenants Ferd. Bauditz, Fr. Wilster und Tauenzien. Neu aufgelegt in acht Teilkarten im Maßstab 1:100.000, herausgegeben vom Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Kiel 1983).
Ehlers 2006: Y Ehlers, Ermittlung der historischen Waldzusammensetzung des Barloher Forstes bei Bargstedt mittels Holzkohleanalyse. Unpublizierte Forschungsarbeit am Ökologiezentrum der CAU Kiel unter Betreuung von O. Nelle (Kiel 2006).
Ellenberg 1996: H. Ellenberg, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 5. Aufl. (Stuttgart 1996).
Emrich 1985: W. Emrich: Handbook of Charcoal Making (Dordrecht, Boston, Lancaster 1985).
Endres 1888: Die Waldbenutzung vom 13. bis Ende des 18. Jahrhunderts (Tübingen 1888).
Englert 1997: A. Englert, Das neuzeitliche Wrack aus dem Hedwigskoog, Kr. Dithmarschen (Bonn 1997).
Englund 1991: L. E. Englund, Early Ironmaking in Kind. Materialy Archeologiczne 26, 1991, 35-40.
Erdmann 1986: W. Erdmann: Die Christopherus-Scheibe aus der Kloake der Fronerei auf dem Schrangen und spätmittelalterliche Hausverglasungen in Lübeck. Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 12, 1986, 205-228.
Ernst 1966: F. J. Ernst, Die Vorgeschichtliche Eisengewinnung. Mitteilungen des Bezirksfach-ausschusses für Ur- und Frühgeschichte (Neubrandenburg) 14, 1966.
Florinus 1705: F. P. Florinus: Francisci Philippi Florini prudens et legalis oder: Allgemeiner klug- und Rechtsverständiger grosser Herren Stands und Adelicher Haus-Vatter/ mit rechtlichen Anmerkungen versehen durch Johan Christoph Donauern (Nürnberg, Frankfurt, Leipzig 1705).
Franzen 1973: M. Franzen, Werden und Vergehen einer Glashütte auf Deutsch-Nienhofer Gebiet im 16. Jahrhundert. Rendsburger Jahrbuch 23, 1973, 122-125.
Forstamt des Stadtwaldes Lübeck 2004: Forstamt des Stadtwaldes Lübeck (Hrsg.), Naturnahe Waldnutzung des Stadtwaldes Lübeck (Lübeck 2004).
Freise 1908: F. Freise, Geschichte der Bergbau-und Hüttentechnik (Berlin 1908).
Freese 1576: D. Frese, Abriß des streitigen Ortes Sirksfelde (Lüneburg 1576) Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Schleswig.
Freese 1577: D. Freese, Karte der Duvenseer Feldmark (Lüneburg 1577) Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Schleswig.
Freese 1588: D. Freese, Pinneberger Landtafel 1588, Schloss Bückeburg.
Freese 1602: D. Frese, Karte der Grafschaft Schowenborch (Lüneburg? 1602). Staatsarchiv Hamburg.
Fritz 1952: Zur Entstehung des Niederwaldes. Holzkohleuntersuchung der Le Tene-Zeit aus dem Giebelwald. Blätter des Siegerländer Heimatvereins 29,3, 1952, 78-80.
Frommer und Kottmann 2004: S. Frommer und A. Kottmann, Die Glashütte Glaswasen im Schönbruch. Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie (Büchenbach 2004).
Garbers 1990: H. V. Garbers, Experimentelle Eisenverhüttung oder der Versuch, den alten Schmelzern auf die Schliche zu kommen. Experimentelle Archäologie Bilanz Beiheft 4, 1990, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, 1990, 394-404.
Gayer 1919: K. Gayer, Die Forstbenutzung (Berlin 1919).
Geerz 1850: Karte vom Kriegsschauplatz in Schleswig. Vier Blätter (Rendsburg 1850) Reprint vom Landesvermessungsamt Schleswig Holstein (Kiel 1978-1981).
Geilmann 1955: W. Geilmann, Die chemische Zusammensetzung einiger alter Gläser, insbesondere deutscher Gläser des 10. bis 18. Jahrhunderts. Glastechnische Berichte 4, 1955, 146.
Gilles 1957: J. W. Gilles, Versuchsschmelze in einem vorgeschichtlichen Rennofen. In: Unser Werk, Werkszeitschrift der Hüttenwerke Siegerland AG 12, 1957, 278-281.
Gilles 1958a: J. W. Gilles, Vorgeschichtliche Eisengewinnung. Siegerland 35, 1958, 1, 1-4.
Gilles 1958b: J. W. Gilles, Versuchsschmelze in einem vorgeschichtlichen Rennofen. Stahl und Eisen 78, 1958, 1650-1655.
Gläser 1988: M. Gläser, Die Lübecker Backsteinchronologie. Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 17, 1988, 210-212.
Gleitsmann 1981: R. J. Gleitsmann, Aspekte der Ressourcenproblematik aus historischer Sicht. Scripta Mercaturae 2/1981, 33-90.
Gleitsmann 1982: R. J. Gleitamann, Die Haubergwirtschaft des Siegerlandes als Beispiel für resourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Scripta Mercaturae 1/1982, 21-54.
GTZ-SEP o. J.: Special Energy Programme Kenya (ohne Ort, ohne Jahr).
Günther 1798, S. Günther, Über die Beförderung des Anbaus der Akazie (Robinia pseudo-acacia L.) im nördlichen Deutschland. Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte 12, 1798, Band 1 Heft 2, 161171.
Haffner u. a. 2000: A. Haffner, H. Jöns. J. Reichstein (Hrsg.), frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr. Nordfriesland. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Technikgeschichte Schleswig-Holsteins Teil 2. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 59 (Bonn 2000).
Hamm 1896: J. Hamm, der Ausschlagwald (Berlin 1896).
Hammersley 1973: G. Hammersley, The Charcoal Iron Industry and it’s Fuel, 1540-1750. Economic History Review 26, 593-613.
Härdtle 1995: W. Härdtle, Vegetation und Standort der Laubwaldgesellschaften (Querco Fageta) im nördlichen Schleswig-Holstein (Kiel 1995).
Hase 1953: W. Hase, Waldeigentum und Forstaufsicht in Schleswig-Holstein. Mitteilungen der Bundesanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (Reinbek bei Hamburg 31, 1953).
Hase 1997: W. Hase, Wald- und Forstgeschichte Schleswig-Holsteins (Eutin 1997).
Heering 1906: W. Heering, Bäume und Wälder Schleswig-Holsteins: ein Beitrag zur Natur- und Kulturgeschichte der Provinz. Schriften des naturwissenschaftlichen Vereis für Schleswig-Holstein 13 (Kiel 1906).
Henkes 1994: H. Henkes, Glas zonder glanz. Vijf eeuwen gebruiksglas uit de bodem von de Lage Landen 1300-1800. Rotterdam Papers 9, 1994, 157-161.
Hillebrecht 1982: M.-L. Hillebrecht, Die Relikte der Holzkohlewirtschaft als Indikatoren für Waldnutzung und Waldentwicklung. Göttinger geographische Abhandlungen 79 (Göttingen 1982).
Hillmer 1999: R. Hillmer, Köhler in der Lüneburger Heide. Beiträge zur Kulturgeschichte der Lüneburger Heide 2 (Suderburg 1999).
Hingst 1951/1952: H. Hingst, Siedlung und Eisengewinnung auf dem Neumünsteraner Sander in vorgeschichtlicher Zeit.
Hammaburg 3, Heft 7-8, 1951-1952, 191-205.
Hingst 1952: H. Hingst, Die vorgeschichtliche Eisengewinnung in Schleswig-Holstein. Offa 11, 1952, 28-37.
Hingst 1969: H. Hingst, ein Eisenverhüttungsrevier im Staatsforst Flensburg. In: H. H. Otto und J. Hermann (Ed.), Siedlung, Burg und Stadt, Festschrift für P. Grimm, Berlin 1969, 423-437.
Hingst 1971: H. Hingst, Ein mittelalterliches Eisenverhüttungsgebiet in Mittelholstein. Offa 28, 1971, 137-138.
Hingst 1974: H. Hingst, Mittelalterliche Eisenverhüttungsanlagen aus dem Handewitt, Kr. SchleswigFlensburg. Offa 31, 1974, 152-153.
Hingst 1976: H. Hingst, Vor- und frühgeschichtliche Eisenverhüttung in Schleswig-Holstein. Die Heimat 83, Heft 4-5, 1976, 117-121.
Hingst 1991: H. Hingst, Siedlung und Eisenverhüttungsanlagen im Bereich der Autobahn bei Handewitt, Kreis Schleswig-Flensburg. Offa 48, 1991, 75-100.
Hirsch 1904: F. Hirsch, Geschichte der St. Petri Ziegelei in Lübeck. Zeitschrift des Vereins für Lübecker Geschichte und Altertumskunde 9,1, 1904, 20-34.
Hobe 1805: J. H. von Hobe, Freymüthige Gedanken über verschiedene Fehler bey dem Forsthaushalt, insbesondere über die Viehude in den Holzungen, deren Abstellung und Einschränkung (ThalEhrenbreitstein 1805).
Hohberg 1682: W. H. von Hohberg, Georgica curiosa (Nürnberg 1682).
Hölk 1908: E. Hölk, Die Bewaldung Schleswig-Hosteins einst undjetzt. Vereinsblatt des Heidekulturvereins für Schleswig-
Holsteins 36, 1908, 4-9.
Holsten u. a. 1991: H. Holsten, M. Lund, A. Moser und F. Nikulka, Holzkohlegewinnung im Experiment, Experimentelle Archäologie Bilanz 1991, Beiheft 6, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 1991, 365-391.
Holsten und Nikulka 1990: H. Holsten und F. Nikulka, Eisenerzverhüttung als Fordschungsprojekt: Planung, Durchführung, Auswertung. Experimentelle Archäologie Bilanz 1990, Beiheft 5, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 1990, 379-404.
Hoops 1905: J. Hoops, Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum (Straßburg 1905).
Horne 1982a: L. Horne, Fuel for the Metalworker. Expedition: the magazine of archaeology and anthropology (Philadelphia 1982).
Horne 1982b: L. Horne, The Demand for Fuel: Ecological Implications of Socioeconomic Change. In: B. Spooner und H. S. Mann (Hrsg.), Desertification and Development (London 1982).
HUG 2007: HUG-Seviceleistungen, Technische Tabellen, Ausländische und alte Maßeinheiten. Einsehbar unter: www.hug-technik.com/inhalt/ta/sondereinheiten.htm, 28.06.2007.
276
Jankuhn 1955: H. Jankuhn, Methoden und Probleme siedlungsarchäoloischer Forschung. Archaeologica Geographica 4, 1955, 73-84.
Jockenhövel 1996a: A. Jockenhövel, Untersuchungen zur mittelalterlichen Eisengewinnung an Lahn und Dill: Das Diezhölzetal-Projekt. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter, Auswirkungen auf Mensch und Umwelt; Ergebnisse eines internationalen Workshops Dillenburg 11.-15- Mai 1994, Wirtschaftshistorischen Museum „Villa Grün“. Vierteljahresschrift zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beihefte 121, 1996, 12-29.
Jockenhövel 1996b: A. Jockenhövel (Hrsg.), Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter, Auswirkungen auf Mensch und Umwelt; Ergebnisse eines internationalen Workshops (Dillenburg 11.-15- Mai 1994, Wirtschaftshistorischen Museum „Villa Grün“. Vierteljahresschrift zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beihefte 121, 1996.
Jockenhövel und Willms 1993: Auf den Spuren alter Eisenhüttenleute an der oberen Dill. Archäologische Denkmäler in Hessen 112, 1993, 100-127.
Jockenhövel und Willms 2005. A. Jockenhövel and Ch. Willms, Das Diezhölzetal-Projekt. Münstersche Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie 1 (Leidorf 2005).
Johannsen 1941: O. Johannsen, Peder Manssons Schriften über technische Chemie und Hüttenwesen: eine Quelle zur Geschichte der Technik des Mittelalters. Übersetzt und Herausgegeben von O. Johannsen (Berlin 1941).
Johannsen 1953, O. Johannsen, Geschichte des Eisens (Düsseldorf 1953).
Jöns 1992-1993: H. Jöns, Zur Eisenverhüttung in Schleswig-Holstein in Vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Offa 49/50, 1992-1993, 41-53.
Jöns 1997: H. Jöns, Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr. Nordfriesland. Ein Beitrag zur Siedlungsund Technikgeschichte Schleswig-Holsteins. Teil 1, Einführung, Naturraum, Prospektionsmethoden und archäologische Untersuchungen. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 40 (Bonn 1997).
Jordanus 1559: M. Jordanus, Ein kunstlick Calendarium up alle thokumpstige Jahre denstlick./ Darinne alle Festdage./ Der Sünnen gradt und Gülden tall etc. vortekent. Karte des Marcus Jordanus über die Herzogtümer Schleswig und Holstein aus dem Jahre 1559. Reprint Herausgegeben vom Landesvermessungsamt Schleswig Holstein mit einem Begleitheft von K. Reumann (Kiel 1988).
Juleff 1996: G. Juleff, An ancient wind powered iron smelting technology in Sri Lanka.
60-62.
Kamphausen 1983: A. Kamphausen, Das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum, Häuser und Hausgeschichten (Neumünster 1983). Nature 379, 19%,
Karsten 1832: C. J. B. Bernhard, System der Metallurgie, Band III (Berlin 1832).
Kirn 1831. H. Kirn, Über die Flammenfeuerung bei Anwendung von Holz zu den Glasöfen. Archiv für Mineralogie 3, 1831, 203-209.
Kleinschmied 2007: H. Kleinschmidt, Menschen im Wald. Waldnutzungen vom Mittelalter bis heute in Bildern (Husum 2007).
Klein 1836: F. Klein, Ueber Verkohlung des Holzes in stehenden Meilern (Gotha 1836).
Klemm u. a. 2007: S. Klemm, O. Nelle, M. Grabner, D. Geihofer und E. Schnepp: Interdisziplinäre Untersuchungen von Kohlstätten aus Mittelalter und Neuzeit in der Eisenerzer Ramsau, Steiermark. Archaeologia Austriaca 89, 2005, 269-329.
Kluge 1999: F. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Aufl. (Berlin 1999).
Kramer 1988: H. Kramer, Waldwachstumslehre (Berlin 1988).
Kröger 1990: E. Kröger, Die Köhlerei als Existenzgrundlage der Hufner und Insten im Kirchspiel Kaltenkirchen. Heimatkundlichen Jahrbuch für den Kreis Segeberg 1990, 49-71.
Krasa 1931: O. Krasa, Frühgeschichtliche und mittelalterliche Eisenschmelzen im Siegerland. Siegerland 13, 1931, 49-55.
Krause 1976: A. Krause, Artenbestimmung an Holzkohlen aus dem Stahlnhainer Grund (Hintertaunus). Natur und Museum 106, 1976, 45-47.
Krimm 1982: S. Krimm, Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Glashütten im Spessart. Studien zur Geschichte des Spessarts 1, 1982.
Kruse 1992: H.-J. Kruse, Holsteinische Glassiegel. Plöner Glasforschungen 1, Plön 1992.
Küster 1996: H. J. Küster, Sieben Phasen der Nutzung mitteleuropäischer Wälder. Alt Thüringen 30, 1996, 55-68.
Kunckel 1679: J. Kunckel von Löwenstein, Ars vitraria experimentalis oder hervorragende Glasmacherkunst (Leipzig 1679).
Kurzmann 2003: P. Kurzmann, Technologie des mittelalterlichen Glases, Archäologie-Schriftquellen- Archäochemie-Experimente. Dissertation an der Universität Tübingen, (Tübingen 2003).
Labes und Sommer 1995: S. Labes und U. Sommer, Wald und Mensch Bützow 1995.
Lammers 1996: D. Lammers, Überlegungen zur Kapazität mittelalterlicher Verhüttung im Dill/ Diezhölze-Revier am Beispiel des Rennofenstabdortes B88. In: A. Jockenhövel (Hrsg.) Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter: Auswirkungen auf Mensch und Umwelt; Ergebnisse eines internationalen Workshops, Dillenburg 11.-15- Mai 1994, Wirtschaftshistorischen Museum „Villa Grün“. Vierteljahresschrift zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 121, 1996, 51-57.
Lang 1984: W. Lang, Spätmittelalterliche Glasproduktion im Nassachtal, Gemeinde Uhingen, Kreis Göppingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1984, 259-262.
Lang 1985: W. Lang, Spätmittelalterliche Glashütte im Nassachtal, Gemeinde Uhingen, Kreis Göppingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1985, 264- 267.
Lang 2001: W. Lang, Spätmittelalterliche Glasproduktion im Nassachtal, Uhingen, Kreis Göttingen. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 59, (Stuttgart 2001).
Lappe und Möbes 1984: U. Lappe und G. Möbes, Glashütten im Eichsfeld. Alt Thüringen 20, 1984, 207232.
Laur 1992: W. Laur, Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. 2. Auflage (Neumünster 1992).
Laurop 1797, C. P. Laurop, Ueber den Verbrauch des Brennmaterials der Stadt Flensburg. SchleswigHolsteinische Provinzialberichte 15, Band 2 Heft 5, 1997, 23-28.
Leiber 1983: C. Leiber: Eine hoch- bis spätmittelalterliche Glashütte bei Grünenplan, Landkreis Holzminden, Vorbericht über die Grabungen 1978, 1879 und 1983. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 1, 1983, 37-46.
Leibundgut 1982: H. Leibundgut, Europäische Urwälder der Bergstufe (Bern, Stuttgart 1982).
Lipsdorf 2000, J. Lipsdorf, Köhler über der Kohle. Ausgrabungen von Holzkohlemeilern am Tagebau Jänschwalde. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlerevier 2000, 213-224.
Locheimer Liederbuch ca. 1450: Friedrich Wilhelm Arnold (Hrsg.), Das Locheimer Liederbuch nebst der ars organdi von Paumann Conrad (Leipzig 1926).
Loibl 1996: W. Loibl, Asche zu Glas, Die Flußmittel Asche, Potasche [sic] und Soda in fränkischen Glashütten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Lohr am Rhein 1996).
Loibl 2003: W. Loibl, Zur Glastechnologie in Mittelalter. In: P. Steppuhn (Hrsg.), Glashütten im Gespräch, Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas (Lübeck 2003).
Looft 1968: K.-H. Looft, Die siedlungsgeographische Entwicklung zwischen Eider und Schwentine von der mittelalterlichen Kolonisation bis zur Verkoppelung unter besonderer Berücksichtigung der Wüstungen. Dissertation an der Universität Kiel (Kiel 1968).
Lorenzen-Schmidt 1990, K. J. Lorenzen-Schmidt, Kleines Lexikon alter schleswig-holsteinischer Maße und Währungseinheiten (Neumünster 1990).
Lorichs 1568: M. Lorichs, „Elbkarte“ 1568, Staatsarchiv Hamburg.
Ludemann 1995: T. Ludemann, zwei Kohlplätze im Mittleren Schwarzwald. Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 16, 2, 1995, 319-334.
Ludemann 1996: Th. Ludemann, Die Wälder im Sulzbachtal und ihre Nutzung durch Bergbau und Köhlerei. Mitteilungen des Vereins für forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung 38, 1996, 87-118.
Ludemann 2001: T. Ludemann, Eintrag „Meiler“. In: H. Beck, D. Geuenich und H. Steuer (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 19, (Berlin 2001), 507-508.
Ludemann 2008: T. Ludemann, Kiln Site Anthracology and Fuel Wood Ecology in Central Europe. In: F. Damblon und M. Court-Picon, 4th International Meeting of Anthracology, Programme and Abstracts. Geological Survey of Belgium Professional Papers 303, 2008/1, 87-88.
Ludemann und Nelle 2002: T. Ludemann und O. Nelle, Die Wälder am Schauinsland und ihre Nutzung durch Bergbau und Köhlerei. Freiburger Forstliche Forschung 15, 2002, 1-139.
Lund und Jouttijärvi 2000: J. Lund und A. Jouttijärvi, Eisenverhüttungsversuche am Museum Moesgard, Dänemark. Experimentelle Archäologie, Bilanz 2000, 53-70.
Lyngstr0m 1999: H. Lyngstr0m, From Bloom to bar – Experiments at the Historical-Archaeological Experimental Centre, Lejre Denmark. In: P. und S. Crew (Hrsg.), Early Ironworking in Europe. Vol. 2, Experimental and technical Studies. Snowdonia National Park 1999.
Mager 1930: F. Mager, Entwicklungsgeschichte der Kulturlandschaft des Herzogtums Schleswig in historischer Zeit. Veröffentlichungen der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft 25,1 (Kiel 1930).
Malinowsky 1984: J. R. Malinowsky, V Cruso de Atualizacao Sobre Sistemas de Exploracao e Transporte Florestal (Curitiba 1984).
Mantel 1980: K. Mantel, Forstgeschichte des 16. Jahrhunderts unter Einfluß der Forstordnungen und Noe Meurers (Hamburg und Berlin 1980).
Mantel 1990: K. Mantel, Wald und Forst in der Geschichte (Alfeld-Hannover 1990).
Martens 1978: A. Martens, Dorfbuch der Gemeine Bargstedt in Holstein (Hohenwestedt 1978).
Meyer 1997: O. Meyer, Köhlerei im Fichtelgebirge, Frankenwald und Bayrischem Wald (Göttingen 1997).
Mischka u. a. 2007: D. Mischka, W. Dörfler, P. Grootes, D. Heinrich, J. Müller und O. Nelle, Die neolithische Feuchtbodensiedlung Bad Oldesloe-Wolkenwehe LA 154. Vorbericht zu den Untersuchungen 2006.
Offa 61/62, 2004-2005 25-64.
Mitscherlich 1963: G. Mitscherlich, Zustand, Wachstum und Nutzung des Waldes im Wandel der Zeit. Freiburger Rektorratsrede am 11. Mai 1963 (Freiburg 1963).
Müller 2000: U. Müller (Hrsg.), Handwerk – Stadt – Hanse, Ergebnisse der Archäologie zum mittelalterlichen Handwerk im südlichen Ostseeraum. Greifswalder Mitteilungen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 4 (Frankfurt a. M. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 2000).
Müller 2007: A. Müller, Jahrringanalytische Untersuchungen zum Informationsgehalt von HolzkohleRückständen der historischen Meilerköhlerei. Online veröffentlichte Dissertation der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg (Freiburg 2007).
Müller-Stoll: W. R. Müller Stoll, Untersuchungen urgeschichtlicher Holzreste nebst Anleitung zu ihrer Bestimmung. Prähistorische Zeitschrift 7, 1936, 3-57.
Nelle 2002: O. Nelle, Zur holozänen Vegetations- und Waldnutzungsgeschichte des vorderen bayrischen Waldes anhand von Pollen- und Holzkohleanalysen. HOPPEA 36, 2002, 161-361.
Nelle 2003: O. Nelle: Woodland history of the last 500 years revealed by anthracological studies of charcoal kiln sites in the Bavarian Forest, Germany. Phytocoenologia 33, 4, 2003, 667 682.
Nelle und Bankus 2002: O. Nelle und M. Bankus: Verkohlt?! Möglichkeiten und Grenzen der Anthrakologie am Beispiel des Freisinger Dombergs. Archäologie im Landkreis Freising 8, 2002, 103-128.
Nelle und Dörfler 2008: O. Nelle und W. Dörfler, A summary of the late- and post-glacial vegetation history of Schleswig-Holstein. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Geobotanik in SchleswigHolstein und Hamburg 65, 2008, 45-68.
Nelle und Kwasinowski 2001: O. Nelle und J. Kwasniowski, Untersuchungen an Kohlenmeilerplätzen im NSG Eldena (Vorpommern) – Ein Beitrag zur Erforschung der jüngeren Nutzungsgeschichte. Greifswalder Geographische Arbeiten 23 2001, 209-225.
Neuschäffer 1986: H. Neuschäffer, Geschichte von Wald und Forst in Schleswig-Holstein (Rendsburg 1986).
Neuweiler 1928: E. Neuweiler, Die Holzkohlenreste aus der Kulturschicht C. In: L. Zotz, Die paläolithi- sche Besiedlung der Teufelsküchen am Ölberg beim Kuckucksbad. Prähistorische Zeitschrift 19, 1928, 1-53.
Niemann 1809: A. Niemann, Forststatistik der dänischen Staaten (Altona 1809).
Nikulka 1990: F. Nikulka, Eisenerzverhüttung im Experiment. Experimentelle Archäologie Bilanz 1990, Beiheft 5, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 1990, 377-379.
Olaus Magnus 1539: Olaus Magnus, Carta Marina. Histora de gentibus septentrionalibus (Venedig 1539). Neu hersg. P. Frode, Description of the Nothern Peoples (London 1996).
Ortelius 1572: A. Ortelius, Theatrum Orbis Terrarum, Nürnberg 1576. Neu hrsg. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt 2006).
Osann 1973: B. Osann, Die Technologie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Eisengewinnung in der Wietzeniederung. Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 8, 113-116.
Paradis und Dufraisse 2008: S. Paradis und A. Dufraisse, Wood Radius Curvature Measurement and Wood Diameter: Comparison of Different Image Analysis Techniques. In: F. Damblon und M. Court- Picon, 4th International Meeting of Anthracology, Programme and Abstracts. Geological Survey of Belgium Professional Papers 303, 2008/1, 107-108.
Paysen 2007a: A. Paysen, Meilergrabung Bargstedt, 4.-19. Oktober 2007. Starigard, Jahresbericht des Fördervereins des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 8, 2007, 96-104.
Paysen 2007b: A. Paysen, Anlage eines Niederwaldes, ein Experiment zur Wuchsleistung historischer Waldnutzungsformen. Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum, Berichte 44, 2007, 79-94.
Paysen 2008: A. Paysen, Forest-Economy During the Late Middle-Ages in Northern Germany. An anthracological investigation on early industry sites In: F. Damblon und M. Court-Picon, 4th International Meeting of Anthracology, Programme and Abstracts. Geological Survey of Belgium Professional Papers 303, 2008/1, 109.
Paysen 2009: A. Paysen, Forest-economy during the late Middle-Ages in Northern Germany. An anthracological investigation on early industry sites. Eingereicht bei British Archaeological Records 2009, 10 Seiten.
Penack 2003: J.-J. Penack, Langzeitversuche an Laubfutterbäumen- ein Beitrag zur Geschichte der Landwirtschaft. Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 2003, Heft 2, 81-86.
Percy 1962: J. Percy, die Metallurgie. Gewinnung und Verarbeitung der Metalle und ihrer Legierungen. (Braunschweig 1832).
Piaskowski 1983: J. Piaskowski, Metallographische Untersuchungen zur Eisen- und Stahltechnologie in Haithabu. Beichte über die Ausgrabungen in Haithabu 18, 1983, 45-62.
Pleiner 1969: R. Pleiner, Experimental smelting of steel in early medieval furnaces. Pamatky Archeologicke 60,2, 1969, 458-487.
Pleiner 1991: R. Pleiner, Bemerkungen zu einigen Schgmelzversuchen in frühmittelalterlichen Rennöfen in der Tschechoslowakei. Experimentelle Archäologie Bilanz 1991, 323-329.
Pleiner 2000: R. Pleiner, Iron in Archaeology, The European Bloomery Smelters. Praha 2000.
Plinius nat. hist. lib.: C. Plinius Secundus, naturalis historiae libri XXXVII. Hrsg. und und übers. von R. König und J. Hopp (Darmstadt 1991).
Pöhls 1956: H. Pöhls, eine alte Glashütte. Die Heimat 63, 1956, 200- 201.
Pöhls 1968: H. Pöhls, Köhlerei, ein ausgestorbenes Handwerk. Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg, Band 14, 1968, 196-200.
Pott 1981: R. Pott, Der Einfluss der Niederholzwirtschaft auf die Physiognomie und die floristisch- soziologische Struktur von Kalkbuchenwäldern. Tuexenia 1, 1982, 233-242.
Pott 1985: R. Pott, Vegetationsgeschichtliche und pflanzensoziologische Untersuchungen zur Niederwaldwirtschaft in Westfalen. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 47, Heft 4, 1985.
Pott und Hüppe 1991: R. Pott und J. Hüppe, Die Hudewaldgesellschaften Nordwestdeutschlands. Abhandlungen aus dem westfälischen Museum für Naturkunde 53, Heft 1/2 (Münster 1991).
Pott und Speier 1993: R. Pott und M. Speier, Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur Waldentwicklung und Landnutzung im Siegerland und Lahn-Dill-Gebiet. In: H. Steuer und U. Zimmermann (Hrsg.): Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland Bd. 4 (Montanarchäologie in Europa) (Sigmaringen 1993) 531-550.
Pretsch 2002: H. Pretsch, Grundlagen der Waldwachstumsforschung (Berlin 2002).
Pries 1989: M. Pries, Die Entwicklung der Ziegeleien in Schleswig-Holstein, ein Beitrag zur Industriearchäologie unter geographischen Aspekten. Hamburger geographische Studien 45, 1989.
Radkau und Schäfer 1987: J. Radkau und I. Schäfer, Holz, ein Naturstoff in der Technikgeschichte (Reinbek bei Hamburg 1987).
Reepen und Drexler 2004: B. Reepen und H.-J. Dexler, Rennofenversuche am Sachsenhof in Greven – ein Erfahrungsbericht. Experimentelle Archäologie in Europa Bilanz 2004, Heft 3,159- 166.
Reiner u. a. 2004: L. Reiner, W. Steger und H. Schopf, Arbeitswelt der Waldglashütten; über 280 Berufe, Hüttensprache, Gesundheit (Riedlhütte 2004).
Reiß u. a. 2006: S. Reiß, V. Arnold, H.-R. Bork, Landschaftsgeschichte Dithmarschens (Kiel 2006).
Rickert 2005: B.-H. Rickert, Alte Waldstandorte in Schleswig-Holstein – Forschungsstand und Vorstellung landschaftsgeschichtlicher Untersuchungen an Kleinstmooren als Methode zur Ermittlung der Bestockungskontinuität von Wäldern. Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 4, Heft 3, 2005, 3-25.
Ring 2003: E. Ring (Hrsg.), Glaskultur in Niedersachsen. Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Archäologie und Bauforschung in Lüneburg 5 (Husum 2003).
Rohwer 1996: H. Rohwer, Chronik des Walddorfes Bargstedt im Kirchspiel Nortorf von 1540 bis 1800 (Esslingen 1996).
Rosenbohm 1957: R. Rosenbohm, Die Glashütten im Kreise Rendsburg. Rendsburger Jahrbuch 7, 1957, 103-115.
Rösler 2008: Köhlerei für das Eisenhüttenwerk Peitz in Brandenburg. Archäologie in Deutschland 2008, 3, 36-37.
Rubner 1955: K. Rubner, Neudammer forstliches Lehrbuch: ein Handbuch für Unterricht und Praxis (Radebeul 1955).
Rüther und Nelle 2006: C. Rüther und O. Nelle, Waldgeschichte, Waldnutzungen und Waldvegetation des Vorderen Bayerischen Waldes – ein multimethodischer Ansatz zum regionalen und lokalen Landschaftswandel seit der letzten Eiszeit. Deggendorfer Geschichtsblätter 28, 2006, 43-78.
Sach 1896: A. Sach, Das Herzogtum Schleswig in seiner ethnologischen und nationalen Entwicklung Band 1 (Halle/Saale 1896).
Salie 2001: S. Salie, Artikel Oldenhütten. Schleswig-Holstein Topographie, Städte und Dörfer des Landes Bd. 6 (Flensburg 2001) 254-256.
Sander-Berke 1995: A. Sander-Berke, Baustoffversorgung spätmittelalterlicher Städte Norddeutschlands (Köln, Weimar und Wien 1995).
Sander-Berke 1996: A. Sander-Berke, spätmittelalterliche Holznutzung für den Baustoffbedarf am Beispiel norddeutscher Städte. In: A. Jockenhövel (Hrsg.) Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter: Auswirkungen auf Mensch und Umwelt; Ergebnisse eines internationalen Workshops, Dillenburg 11.15- Mai 1994, Wirtschaftshistorischen Museum „Villa Grün“. Vierteljahresschrift zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 121, (Stuttgart 1996) 189-203.
Sarnow ohne Jahr: W. Sarnow: Schierensee, Chronik eines Dorfes (Neumünster ohne Jahr).
Schirren 2007: C. M. Schirren, Holzkohlenmeiler: Bodendenkmale und Quellen zur Wald- und Wirtschaftsgeschichte. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 55, 2007, 235250.
Schirren 2008: C. M. Schirren, Wo die Meiler rauchten… Archäologie in Deutschland 1, 2008, 46.
Schläpfer und Brown 1948: P. Schläpfer und C. Brown, Über die Struktur der Holzkohlen. EMPA- Bericht (Eidgenossenschaftliche Materialprüfungs- und Versuchsanstalt für Industrie, Bauwesen und Gewerbe) 153, 1948.
Schmitz 1986: A. Schmitz, Die Orts- und Gewässernamen des Kreises Plön (Neumünster 1986).
Schniek 2003: R. Schniek, Archäologische Studien zur nachslavischen Besiedlung zwischen Limes Saxoniae und Warnow. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 103 (Bonn 2003).
Schober 1987: R. Schober (Hrsg.) Ertragstafeln wichtiger Baumarten. 3. erweiterte Auflage (Frankfurt a. M. 1987).
Schröder 1982: G. und E. Schröder, Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Glas- und Eisenhütten in Niemetal. Göttinger Jahrbuch 30, 1982, 133-144.
Schröder und Biernatzki 1856: J. v. Schröder und H. Biernatzki, Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthumes Lübeck und des Gebietes der freien und Hansestädte Hamburg und Lübeck (Leipzig 1856).
Schulz 1972: G. Schulz, Die Kartierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Eisenschmelzplätze und Meiler in der Wietzeaue bei Isernhagen, Kreis Burgdorf. Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 7, 1972, 308-333.
Schulz 1973: G. Schulz, Ausgrabung eines Eisenschmelzplatzes (12.-15. Jh.) in der Wietzeniederung. Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 8, 91-112.
Schwabenicky 2009: W. Schwabenicky, Der mittelalterliche Silberbergbau im Erzgebirgsvorland und im westlichen Erzgebirge. (Chemnitz 2009)
Schweingruber 1983: F. H. Schweingruber, Der Jahrring. Standort, Methodik, Zeit und Klima in der Dendrochronologie. (Bern 1983).
Schweingruber 1990a: F. H. Schweingruber, Anatomie europäischer Hölzer: Ein Atlas zur Bestimmung europäischer Baum-Strauch- und Zwergstrauchhölzer, mit einem Beitrag von P. Baas (Bern 1990).
Schweingruber 1990b : F. H. Schweingruber, Mikroskopische Holzanatomie 3. Aufl. (Teufen 1990.)
Schweingruber und Schoch 1992: F. H. Schweingruber und W. Schoch, Holz, Jahrringe und Weltgeschehen (Bern 1992).
Seibel 1998: F. Seibel, Technologie und Fertigungstechniken römischer Glashütten am Beispiel der Ausgrabungen im Hambacher Forst (Berlin 1998).
Sellmeier 2001: A. Sellmeier, Verkohltes Quercus-Holz aus dem bronzezeitlichen Schlackenwall von Bernstorf, Landkreis Freising, Bayern. Documenta Naturae 134, 2001, 41-56.
Seyfert 1980: I. Seyfert, 236 Jahre Glasmacherleben, Nachruf auf die Regenhütte. Schöner Bayerischer Wald 56, 1980, 24-26.
Seymour 1984: J. Seymour, Vergessene Künste (London 1984).
SHRU 1, 1886: Schleswig-Holstein-Lauenburgische Regesten und Urkunden Band 1 (786-1250), Bearbeitet und Herausgegeben vom P. Hasse (Hamburg und Leipzig 1886).
SHRU 2, 1886: Schleswig-Holstein-Lauenburgische Regesten und Urkunden Band 2 (1250-1300), Bearbeitet und Herausgegeben vom P. Hasse (Hamburg und Leipzig 1886).
SHRU 3, 1889: Schleswig-Holstein-Lauenburgische Regesten und Urkunden Band 3 (1301-1340), Bearbeitet und Herausgegeben von P. Hasse (Hamburg und Leipzig 1889).
SHRU 4, 1921: Schleswig-Holstein-Lauenburgische Regesten und Urkunden Band 4 (1341-1375), Herausgegeben von V. Pauls (Hamburg und Leipzig 1921).
SHRU 6,1, 1962-1972: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden Band 6,1 (1376-1388), bearbeitet von W. Carstens (Neumünster 1962-1971).
SHRU 10 1989: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Bd. 10. Kloster Ahrensbök 1328-1565, bearb. v. W. Prange, Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs 23, Nr. 1527 (Neumünster 1989).
Sieferle 1982: R. P. Sieferle, Der unterirdische Wald. Energiekrise und industrielle Revolution (München 1982).
Siegl 1957-1958: W. Siegl, Die Glashütte von Großroppershausen. Hessische Heimat 3, 1957-1958, 2124.
Sievers 1959: H. Sievers, Über das Köhlereiwesen in Schleswig-Holstein. Die Heimat 66, 1959, 66-69.
Six 1976: H. Six, Spätmittelalterliche Glashütten im Hils bei Grünplan mit Farbglasproduktion. In: T. E. Havernick und A. v. Saldern (Hrsg.), Festschrift für Waldemar Haberey (Mainz 1976.)
Souchopova und Stransy 1983: V. Souchopova und K. Stransky, Poznatky z experimentalnich taveb Zelena v reconstrukcich nadzemnfch sachtovych pecf z Blanenska – Erkenntnisse aus den Versuchsschmelzen in Wiederherstellungen von Schachtöfen aus der Umgebung von Blansko. Pamatky Archeologicke 74, 2, 1983, 527-544.
Souchopova und Stransy 1991: Versuchsschmelzen in Rekonstruktionen von Rennöfen aus der Umgebung von Blasko. Arceologie experimentale – Le feu: le metal, la ceramique, Edition Errance 1991, 149155.
Speck 1821: H. Speck, Holzverkohlung in den Aemtern Flensburg und Gottorf. Zusatz zu dem in der Forststatistik S. 421-430 enthaltenen Bericht über die Köhlerei in den Herzogthümern. A. Niemann (Hrsg.), Vaterländische Waldberichte nebst Blicken in die allgemeine Wälderkunde und in die Geschichte der Forstwirthschaft, Band 2,1, 1821, 17-23.
Speier 1994: M. Speier, Vegetationskundliche und paläoökölogische Untersuchungen zur Rekonstruktion prähistorischer und historischer Landnutzung im südlichen Rothargebirge. Abhandlungen des westfälischen Museums für Naturkunde 53, 3/4 (Münster 1994).
Sperl 1988: G. Sperl, Metallurgische Beurteilung der Schlackefunde aus der Eisenverhüttungsanlage Loitzendorf. Archaeologia Austriaca 72, 1988, 153-157.
Sprengel 1822: K. Sprengel, Theophrast’s Naturgeschichte der Gewächse. Übersetzt und erläutert von K. Sprengel (Altona 1822).
Spurck 1996: M. Spurck, Waldnutzung in der Umgebung des mittelalterlichen Konstanz. Alt Thüringen 30, 1996, 209-216.
Steenstrup 1841: J. J. S. Steenstrup, Geognostisk-geologisk Undersögelse af Skovmoserne Vidnesdam- og Lillemose i det nordlige Sjslland, ledsaget af sammenligende Bemsrkinger, hentede fra Danmarks Skov- Kjsr- og Lyngmoser Ialmindelighet (Copenhagen 1841).
Stephan 1988-1989: H.-G. Stephan, Archäologische Ausgrabungen im Bereich einer hochmittelalterlichen Waldglashütte im Bramwald, Gemeinde Niemetal, Kreis Göttingen, Teil 1, Einführung und Befunde. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1988-1989, 123-154.
Stephan 1997-1998, H.-G. Stephan, die Glasschmelzgefäße der hochmittelalterlichen Waldglashütte Steimcke im Bramwald, Gemeinde Niemetal, Kreis Göttingen. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26, 19997/1998, 107-140.
Stephan u. a. 1992: H.-G. Stephan, K. H. Wedepohl und G. Hartmann, Die Gläser der hochmittelalterlichen Waldglashütte Steimke, Berichte über die Ausgrabungen Teil 2, Chemische und Formenkundliche Analyse. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 20, 1992, 89-123.
Steppun 1998: Die Glasfunde von Haithabu. Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu 32 (Neumünster 1998).
Steppuhn 2003: P. Steppuhn (Hrsg.) Glashütten im Gespräch, Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas (Lübeck 2003).
Steppuhn und Berg 2006: P. Steppuhn und I. Berg, Waldglashütten im Taunus, Geschichte, Archäologie, Produkte. Schriftenreihe des Freilichtmuseums Hessenpark 13, 2006.
Steppuhn und Radis 2000: P. Steppuhn und U. Radis, Sakrale Glaspracht – Profane Nutzung. Archäologie in Deutschland 2000,3, 47-48.
Stewig 1978: R. Stewig, Landeskunde Schleswig-Holstein. Geokolleg 5 (Kiel 1978).
Sugita 2007a: S. Sugita, Theory of Quantitative Reconstruction of Vegetation. I: Pollen from large Lakes REVALS regional vegetation composition. The Holocene 17, 229-241.
Sugita 2007b: S. Sugita, Theory of Quantitative Reconstruction of Vegetation. II: All you need is LOVE. The Holocene 17, 243-257.
Thommes 1997: P. Thommes, Wald und Metall – eine Methode zur Rekonstruktion der Waldschädigung durch ur- und frühgeschichtliche Meiler- und Verhüttungstechnologie, Dissertation Universität Freiburg i. Br. (Freiburg 1997).
Thomsen 1971: R. Thomsen, Essestein und Ausheizschlacken aus Haithabu. Zur Technik des wikingerzeitlichen Schmiedens. Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu 5, 1971 100-109.
Tomann 1988: R. Tomann (Hrsg.), Das hohe Mittelalter, Besichtigung einer fernen Zeit (Köln 1988).
Topographische Karte von Schleswig-Holstein 1: 25.000, Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Kiel 1967).
Topographische Karte 2003: Topographische Karte von Schleswig-Holstein und Hamburg 1: 25.000, Blätter Westensee und Bargstedt. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Kiel 2003).
Topographische Karte 2004: Topographische Karte von Schleswig-Holstein und Hamburg 1: 25.000, Blätter Curau, Pronsdorf, Stuvenborn und Trittau. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Kiel 2004).
Topographische Karte 2005: Digitale Topographische Karte von Schleswig-Holstein und Hamburg 1: 25.000, Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Kiel 2005).
Topographische Karte 2006: Topographische Karte von Schleswig-Holstein und Hamburg 1: 25.000, Blätter Flensburg Nord und Flensburg Süd. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Kiel 2006).
Trendelenburg und Mayer-Wegelin 1955: R. Trendelenburg und H. Mayer-Wegelin, Das Holz als Rohstoff (München 1955).
Tylecote 1962: R. F. Tylecote, Metallurgy in Archaeology (London 1962).
Tylecote und Adams 1991: R. F. Tylecote und R. Adams, Experiments on iron smelting. Archaeologie experimentale – Le feu: le metal, la ceramique, Edition Errance 1991, 123-128.
UBSL 2,2, 1858: Urkunden-Buch der Stadt Lübeck, 2. Theil 2. Hälfte. Herausgegeben von dem Vereine für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, Lübeck 1858
UBSL 4, 1873: Urkunden-Buch der Stadt Lübeck, 4. Theil. Herausgegeben von dem Vereine für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, Lübeck 1873.
Vaupell 1863: C. Vaupel, De danske Skove (Kopenhagen 1863).
Unger 1846: D. F. Unger, Pflanzengeschichtliche Bemerkungen über den Kaiserwald bei Grätz. Botanische Zeitung 7/17, 1846, 313-321.
Varendorf 1796: G. A. v. Varendorf, Topographisch Militaerische Charte des Herzogthumes Holstein in 68 Blättern, aufgenommen in den Jahren 1789-1796 unter Direktion des Majors Gustav Adolf von Varendorf. Neu hrsg. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Kiel 1996).
Vera 2002: F. W. M. Vera, Grazing Ecology and Forest History (Oxon und New York, 2. Auflage 2002).
Voss 1905: N. Voss, Chronik der Kirchengemeinde Ostenfeld. Mitteilungen des nordfriesischen Vereines zur Heimatkunde etc. 2, 1905.
Voss 1993: O. Voss, Snorup. Et jernudvindingsomrade i Sydvestjylland. Fra Nationalmusets Arbejdsmark
1993, 27-111.
Wagner 1875: A. Wagner, Die Holzungen und Moore Schleswig-Holsteins (Hannover 1875).
Wedepohl 1998: K. H. Wedepohl, Mittelalterliches Glas in Mitteleuropa, Zusammensetzung, Her-stellung, Rohstoffe. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, mathematisch-physikalische Klasse 1998.
Wedepohl 2003a: K. H. Wedepohl, Die chemische Charakterisierung mittelalterlicher Gläser und der Handel mit ihren Rohstoffen. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 19, 2003, 211-218.
Wedepohl 2003b: K. H. Wedepohl, Glas in Antike und Mittelalter, Geschichte eines Werkstoffs (Stuttgart 2003).
Wegener 1956: C. Wegener, ein Kapitel von alter Köhlerei. Die Heimat 63, 1956, 227-228.
Wiethold 1997: J. Wiethold, Studien zur postglazialen Vegetations- und Siedlungsgeschichte im östlichen Schleswig-Holstein. Dissertation an der Universität Kiel (Kiel 1997).
Willerding 1971: U. Willerding, Methodische Probleme bei der Untersuchung und Auswertung von Pflanzenfunden in vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 40, 1971, 154-157.
Willms 1996: C. Willms, Struktur und Organisation der Verhüttung im Dill/Diezhölze-Revier. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter, Auswirkungen auf Mensch und Umwelt; Ergebnisse eines internationalen Workshops, Dillenburg 11.-15- Mai
1994, Wirtschaftshistorischen Museum „Villa Grün“. Vierteljahresschrift zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beihefte 121, 1996, 30-50.
Wingen 1982: H. Wingen, Energie aus dem Hauberg (Siegen 1982).
Witt 1982: R. Witt, Die Anfänge der Topographie Schleswig-Holsteins 1475-1652 (Heide in Holstein 1982).
www.chartreux.org: Internetseite des Karthäuserordens. Eingesehen am 03.10. 2009.
www.bio-wasserstoff.de: Internetseite zur Herstellung von Wasserstoff aus nachwachsenden Rohstoffen. Eingesehen am 03.10.2009.
Wynne und Tylecote 1958: E. Wynne und R.-F. Tylecote, An experimental investigation into primitive iron smelting techniques. The Journal of Iron and Steel Institute 190, 1958, 339-348.
Zanger 1773: A. I. Zanger, Waldämtlich- gepriest- bestättigt und in nachfolgende Ordnung gesetzte Beschreibung des Anton Ignatz Zanger, Mitglied der kaiserlich- königlich- nieder österreichisch ökonomischen Gesellschaft über die Kohlungsart in liegenden Werken, insgemein Werkkohlung genannt, welche allerseits bey der Innerbergischen Haupteisengewerkschaft so, wie in Kammerngut Vordernberg des Eisenärtz nutztbar bestehet (Steyr 1773).
Zedler 1734: J. H. Zedler, Großes vollständiges Universallexikon (Halle und Leipzig 1734).
Zeidler 1972: H. Zeidler , Holzkohlefunde von Meilern und Eisenschmelzplätzen in der Wietzeaue bei Isernhagen, Kreis Burgdorf. Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 7, 1972, 334-337.
Antworten