Leitfaden zur Humusversorgung

LeitfadenTitel2Es ist geradezu ein Lehrbuch der Humuswissenschaft, was die Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenbau vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Form einer 60-seitigen Broschüre veröffentlicht hat.

Es klärt zunächst die Frage »Was ist Humus ?« und geht dann auf die Humusversorgung und Methoden zur Humusbilanzierung ein. Alles wird mit eindrucksvollen, farbigen Grafiken verdeutlicht.

Hinsichtlich Biokohle sind die Ausführungen im Abschnitt »12 Zukunftsperspektiven« bemerkenswert. Es werden Methoden zur Anhebung des Humusgehalts erläutert, die aber ihre Grenzen haben. Dann werden die Methoden zur Herstellung von Biokohle (Pyrolyse, HTC) kurz erläutert. Zur Rolle der Biokohle heißt es:

Bei der Holzkohle ist dann nur eine einmalige Zufuhr in entsprechender Höhe erforderlich, während beim Kompost die Anreicherung nur bei stetiger, wiederholter Zufuhr gegeben ist! Daher ist der nach Kompostanwendung entstandene Humus der Fraktion des Nährhumus zuzuordnen, während der Biokohle-Humus der stabilen Fraktion des Dauerhumus entspricht. Biokohlen wären dann auch besonders für eine dauerhafte Kohlenstoffspeicherung (C-Sequestrierung) im Boden durch einen Entzug an Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre zur Begegnung des Klimawandels geeignet.

Allerdings darf man nicht erwarten, daß die Humusspezialisten nun zu glühenden Propagandisten der Biokohle geworden sind. Nach wie vor liegt der Schwerpunkt der Bemühungen bei der Versorgung des Bodens mit organischer Substanz mit dem Eingeständnis, dass die Klimawirksamkeit dieser Maßnahmen sehr schwer nachzuweisen ist. Ein Problem, mit dem natürlich auch die Biokohle zu kämpfen hat.

Die Folgen des Klimawandels auf die Landnutzung können jedoch durch aktive Maßnahmen abgemildert werden. So ist die Einhaltung einer optimalen Versorgungslage mit organischer Substanz gut geeignet, negative Auswirkungen auf Eigenschaften der Bodenfruchtbarkeit abzupuffern (u. a. verbesserter Wasserhaushalt der Böden durch erhöhte Wasserleitfähigkeit und Wasserhaltefähigkeit, Erosionsschutz durch günstige Wirkung auf die Krümelstabilität und Stabilisierung des Bodengefüges).
Erfahrungen bei der Auswertung von Dauerversuchen haben gezeigt, dass der Einfluss von klimatischen Veränderungen nur sehr schwer oder gar nicht auf direktem Wege experimentell nachgewiesen werden kann.

Die generelle Einschätzung ist verhalten positiv:

Zur Herstellung von Biokohlen geeignete organische Materialien und deren Herstellungsverfahren sowie zur Bereitung Terra-Preta-geeigneter Mischungskomponenten und deren Wirkungen auf Böden und Pflanzen sind noch viele offene Fragen zu beantworten. Es besteht daher noch ein erheblicher Forschungsbedarf, bevor praktische Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Biokohlen zur meliorativen Bodenverbesserung unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte gegeben werden können.

Laut Impressum wurden nur 750 Exemplare gedruckt, die vermutlich schnell vergriffen sein werden.
Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei:

Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden
Telefon: + 49 351 2103-672
Telefax: + 49 351 2103-681
E-Mail: publikationen@sachsen.de
www.publikationen.sachsen.de (mit mehrere interessanten Broschüren zum Thema »Humus« (Suchfunktion verwenden)

Direkt zum Download Leitfaden zur Humusversorgung

Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Autoren: Kolbe, Hartmut; Zimmer, Jörg

Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
Brandenburg (LELF), Teltow OT Ruhlsdorf
Unter Mitwirkung von:
Dr. Robert Beck, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) · Dr. Jörn Breuer, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Baden-Württemberg (LTZ) ·
Dr. Jürgen Reinhold, Potsdam · Dr. Gert Barthelmes, Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) · Dr. Albrecht Bauriegel, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) · Christian Weiser, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) · Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) · Dr. Gunter Ebel, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim Brandenburg (ATB) · Holger Hanff, Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF)

Redaktionsschluss: 10.08.2015

Broschüre, 64 Seiten, A4, 1. Auflage, Sprache: deutsch

Beschreibung: In dem Leitfaden werden in allgemeinverständlicher Form die bodenkundlichen und pflanzenbaulichen Grundlagen zur Humuswirtschaft mit dem neuesten Stand vorgestellt. Es folgt die Beschreibung geeigneter Methoden zur Bodenuntersuchung und Humusbilanzierung. An Hand von Beispielen werden Anleitungen zur Durchführung von Bilanzierungen und zur Interpretation der Ergebnisse gegeben. Im Mittelpunkt des Leitfadens stehen Handlungsgrundlagen zur Sicherung der Bodenfruchtbarkeit durch Aufrechterhaltung einer optimalen Versorgung mit organischer Substanz für den konventionellen und ökologischen Ackerbau. Die Broschüre ist ein wichtiger Ratgeber für Beratung, landwirtschaftliche Praxis, Schulung und Verwaltung.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*