Anzeigen des Inhalts von Beiträgen in anderen Beiträgen
Seite | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Kawahara Jikichiro (1896 - 19??) 19. Mai 1896 in Kanazawa-si - War im Frühjahr 1931 einige Wochen in Berlin. Besuchte die Gruppe Norden am 26. Mai 1931. Tei… | besucher, japan, ede, wiki |
Einfügen eines bestimmten Beitrags über die ID
{{page>person:Tautorat_I}}
Ehefrau von Hermann Tautorat (zurFamilie Tautorat) Vorsitzende der Esperanto-Liga Berlin (ELB)
Ĉefdelegito von UEA für Berlin
Einfügen eines kompletten Namespace. Aber Vorsicht! Der Shortcut arbeitet rekursiv. Am Beispiel von GIL zu sehen, das seinerseits Include enthält.
{{namespace>org}}
Geschäftstelle: Diercksenstr. 42, Berlin C 25 Offizielles Organ: Arbeiter-Esperantist (Germana Laborista Esperantisto).
Arbeiter-Esperanto-Bundes für die deutschen Sprachgebiete (Oficiala organo de la Laborista Esperanto-Asocio por la germanlingvaj regionoj). 17. Jahrgang, Nr. 8. Berlin. 1931. 8 S. 2°. Format 36 x 27 cm.
Titelseite mit Illustration: Brief aus Japan 'Kampfgrüße des japanischen Proletariats an die deutsche Arbeiterschaft' (mit Hammer und Sichel!). Beiträge zur Verfolgung der proletarischen Esperantisten in Japan, 'Kann Esperanto Kriege verhindern' usw. Der inhaltliche Wandel ist auf die Spaltung des Verbandes zurück zu führen. (1930) Auf dem VIII Bundestag in Essen war es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten gekommen war. Die Mehrheit beschloß den Beitritt zur kommunistisch orientierten 'Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur' (IFA), die sozialdemokratische Minderheit spaltete sich ab und bildete die 'Socialista Esperanto-Asocio' (SEA). Gelocht und gefaltet, kleinere Fehlstellen.
Die Teilnehmer des Kurses tragen sich im Café Braun montags 20 Uhr ab 1931.
Die Gruppe hat 30 Mitglieder.
Personen, die mit DFG getaggt sind
Seite | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Fried, Alfred Hermann Aufenthalt in Berlin bis 1903. Erstes Esperanto-Lehrbuch auf Deutsch Versuch der Gründung einer kleinen Esperanto-Gruppe, Beziehung zur D… | periode1, pazifismus, verlag, dfg | |
Schnell, Roland (1953 - ) * 3. 12. 1953 Eislingen - eo.wiki lernte Esperanto 1969 über Esperanto programita (Hermann Behrmann) ab WS 1972/73 Studium Chemie D… | dfg, elb, berlin, geschichte, blogs, kreuzberg, wedding |
Die DFG stand dem Esperanto wohlwollend gegenüber, auch wenn die Mitglieder es in den seltensten Fällen selbst erlernten.
Mitglieder der Berliner DFG waren an der Gründung der ersten Esperanto-Gruppe in Berlin beteiligt.
siehe auch: Alfred Hermann Fried
Einbecker Str. 36, 10317 Berlin
Dachorganisation der Esperanto-Gruppen und -Vereine in Berlin und Brandenburg. Mitgliederstärkste Gruppe ist die Esperanto-Liga Berlin. Im Normalfall besteht Personalunion bei den Vorstandsposten und die Mitgliederversammlungen finden zusammen statt.
Esperanto.Berlin - Google+ - facebook
gegründet 1949
1991 Zusammenschluß mit Bezirksverband Berlin von GDREA (Esperanto-Verband im Kulturbund)
Der Verein wurde urspünglich gegründet um ein Haus, das von Erich Magdanz der Esperanto-Bewegung überlassen wolle, zu verwaltne. Magdanz war nach Flucht nach Westberlin enteignet worden und hatte seinen Besitz nach 1990 zurückerhalten.
Er wollte, daß das Haus in Michendorf als Begegnungszentrum genutzt wird.
Da man die langjährigen Mieter nicht vertreiben wollte, bekam der Verein die Mieteinnahmen.
Mit dem Überschuß wurde unter anderem der Stand auf der Expolingua finanziert.
Jedes Jahr fand im Garten ein Sommerfest statt.
Das Haus wurde 2011 an EsperantoLand verkauft.zum Verkauf
Liste der Tagungen mit Themen der Referate 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Komplette Biografien auf einer Seite
Seite | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Blanke, Detlev (1941 - ) * 30. Mai 1941 in Neumünster) Leben und Werk eo.wiki Werke (Auswahl) Festschrift zum 60. Geburtstag 2001, Ehefrau Wera Blanke … | gil, interlingvistik, autor, organisator, ddr, kulturbund, redakteur | |
Blanke, Wera Ehefrau von Detlev Blanke gil | gil | |
Krone, Helmut elb uea gil Kassenprüfer ELB 2006 LKK beim 84. Esperanto Weltkongress in Berlin 1999 (Schatzmeister) Der Esperantist. DVD Eingescannt und her… | elb, uea, gil | |
Wollenberg, Fritz (1948 - ) * 16.11.1948 eo.wiki Laŭdacio de Detlev Blanke okaze de la 60-a naskiĝtago de Fritz Wollenberg en Berlina Informilo - 12/2008 V… | vorstand, organisation, referent, elb, gil, autor |
* 30. Mai 1941 in Neumünster)
Festschrift zum 60. Geburtstag 2001,
Ehefrau Wera Blanke
Von 1970 bis 1990 war er Redakteur von der esperantist, der in der DDR herausgegebenen Esperanto-Zeitschrift. Außerdem war er von 1968 bis 1990 Sekretär des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR; von 1990 bis zur Vereinigung mit dem Deutschen Esperanto-Bund 1991 war er stellvertretender Vorsitzender des Esperanto-Verbandes.
Verantwortlich für die Sonderausgaben der DDR der ZeitschriftPACO von MEM
Gründer der GIL mit Sitz in Berlin. Vorsitzender 19.. - 20–.
und Jahrestagung in Berlin (Jagdschloss Glienicke bis …., Naturfreundehaus (… - 2012), Verdi Bildungszentrum (seit 2013)
Ehefrau von Detlev Blanke
Kassenprüfer ELB 2006
LKK beim 84. Esperanto Weltkongress in Berlin 1999 (Schatzmeister)
Der Esperantist. DVD Eingescannt und hergestellt von Helmut Krone, enthält sämtliche Ausgaben von „Der Esperantist“ Nr. 1 (1965 ) bis Nr. 164 (1990) sowie sämtliche 12 Register (von Ino Kolbe und Linde Knöschke) als PDF-Dateien (je Heft eine Datei). Eine Fundgrube für alle, die sich für Esperanto in der ehemaligen DDR interessieren.
Internetseite ( www.interlinguistik-gil.de ), die von Helmut Krone, Berlin,
* 16.11.1948
Laŭdacio de Detlev Blanke okaze de la 60-a naskiĝtago de Fritz Wollenberg en Berlina Informilo - 12/2008
2008: Blanke, Detlev. Bibliografio de la verkaro de Fritz Wollenberg. En: „Interlinguistische Informationen“ (Interlingvistikaj informoj) kajero 68 (3/2008)
Bezeichnung für den Dachverband der Berliner Gruppen in den Zwanziger Jahren.
Offiziell: Esperanto-Verband Berlin,
1931: Berlin N 58, Göhrener Str. 14 (bei E. Wichert)
Es gab einen Vorstand.
Die Aktivitäten der Berliner Gruppen werden im [rev:GE|Germana Esperantisto] unter der Rubrik Esperanto Movado im Abschnitt „Teritorio de G. E. A.“ aufgeführt.
1934 : Treffen jeden Freitag 20 im Restaurant "Am Circus" Burgstr. 29
Zwei Gruppen: weniger Erfahrene unter Leitung der Eheleute Brüning, Erfahrene unter Leitung der Eheleute Ellersiek
22. 11. 1934 Ausflug nach Strausberg
Begründet 1977 als „Merkreda Rondo“ und im April 2015 aus Protest eingestellt.
http://www.esperanto.berlin/informiloj/ik_g.php?ausgabe=i_12_2008#temo4Bericht zum 30-jährigen Bestehen (8. Dezember 2008) von Gerd Bussing.
Begann nach dem Umzug der Familie Tautorat nach Neukölln (Falkstr. 25). Aus den Donnerstagskursen entwickelte sich erst eine „ĵaŭda grupo“, dann eine „ĵaŭda studrondo“.
Der Name Jaŭda Rondo taucht zum ersten Mal im Juni 1988 im „Berlina Informilo“ auf.
La 8-an de decembro dudeko da personoj ariĝis en la Esperanto-domo kaj en gaja kunsido, manĝante kaj trinkante, festis la tridekjaran jubileon de la „Ĵauda Rondo“. Ĉeestis kelkaj, kiuj bone rememoris la komencan tempon ĉe familio Tautorat en Neukölln fine de la sepdekaj jaroj. El regulaj ĵaŭdaj kursoj evoluis poste . La nuna nomo aperas unuafoje en junio 1988, kiel atestas nia „Berlina Informilo“.
Die Ĵaŭda Rondo fand an jedem Donnerstag statt, außer der Donnerstag fiel auf Heiligabend. 2004 fand sie 53 mal statt, weil der Kalender so war.
Die Epoche Falkstrasse endet am 30. Juni 2005 mit dem Auszug der Familie Tautorat
1911 Potsdam - 20. November 2006 Bad Alexandersbad
Er lernte 1923 Esperanto bei dem Vater des bekannten Berliner Esperantisten Werner Heinrich. Er nahm an Cseh Kursen teil und war Mitglied von SAT.
1935/36 wurde er mehrfach verhaftet. Das Kriegsende erlebte er als Kriegsgefangener der USA in Frankreich.
Er trat 1947 der SED bei, wurde aber bald wegen Abweichlertum ausgeschlossen. Seine Post wurde überwacht. 1952 siedelte er in die westlichen Sektoren von Berlin um.
Friedensorganisation, die im Ruf stand von Kommunisten dominiert, bzw. den sozialistischen Ländern finanziert zu werden.
Mitgliederzeitschrit PACO
Abspaltung bzw. Konkurrenz zum D.E.B. 1931
Gegründet als Nationalsozialistischer Esperanto Bund für Mitglieder der NSDAP. Voraussetzung arische Abstammung. Kampf gegen die jüdisch-bolschewistische Weltverschwörung.
Unterorganisation in Berlin gruparo.
Besuch des japanischen Esperantisten Kawahara 1931
1935 Treffpunkt:Restaurant Carus, Voltastr. 19
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=e1a&datum=1935&size=45&page=143
Schriftführer Heinrich Zernikow
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=e1a&datum=1935&size=45&page=158
3. 10 Anfängerkurs
10.10. Lichtbildervortrag zum Kongress (??) von Willy Klingbeil
14.11. Vortrag Sparkassenwessen von Wilhelm Würdig
. La 26. II., post parolado de S-ro William, S-ro Kretzschmann (firmo Georg Reiner, Berlin-Rummelsburg) montris per multaj mendoj, kiujn Ii ricevis el ĉiuj landoj, la utiiecon de E. Kiel gasto partoprenis S-ro Larsson el Stockholm, kiu ra- portis pri propraj travivaĵoj. — La 19. III. S-ro Wengler, Del. de Ü. E. A. por Berlin, parolis pri U. E. A, kaj S-ro Hyde, veninta el Melbourne (AŭstraKo) amuze raportis pri sia vojaĝo tra la duona mondo kaj pri siaj renkontoj kun E-istoj.
Ein Unternehmen von Ellersiek, Friedrich Wilhelm, am Sitz mehrer Unternehmen Wilmsstr. 5.
Werbung im Germana Esperantisto 1931
Billige und bequeme Fahrten mit begrenzter Teilnehmerzahl
La grupo aranĝas ĉiumonate belajn migradojn tra la „Mark„ (provinco Brandenburg) kaj intencas aliĝi al la „Allgemeiner Märkischer Touristen-Bund“.
Einfügen aller Seiten mit einem bestimten Tag, das Erscheinungsbild kann durch flags modifiziert werden:
{{tagtopic>GIL}} {{tagtopic>GIL&tags&user&linkbacks&firstseconly}}
Es wird nur der erste Absatz angezeigt und der Titel der Link zum eigentlichen Beitrag.
* 30. Mai 1941 in Neumünster)
Ehefrau von Detlev Blanke
Kassenprüfer ELB 2006
LKK beim 84. Esperanto Weltkongress in Berlin 1999 (Schatzmeister)
Der Esperantist. DVD Eingescannt und hergestellt von Helmut Krone, enthält sämtliche Ausgaben von „Der Esperantist“ Nr. 1 (1965 ) bis Nr. 164 (1990) sowie sämtliche 12 Register (von Ino Kolbe und Linde Knöschke) als PDF-Dateien (je Heft eine Datei). Eine Fundgrube für alle, die sich für Esperanto in der ehemaligen DDR interessieren.
Internetseite ( www.interlinguistik-gil.de ), die von Helmut Krone, Berlin,
* 16.11.1948
Laŭdacio de Detlev Blanke okaze de la 60-a naskiĝtago de Fritz Wollenberg en Berlina Informilo - 12/2008