Ein Übersicht der Personen, zu denen es einen Beitrag gibt.
Diese Seite ist für alle frei zum bearbeiten. Namen und Links können hinzugefügt werden. Peters, Michael - Hartwig, Sebastian - Bauer, Sibylle - Schindler, Ronald - Firth, Will - Mickle, Gary - Mickle, Maria - von Essen, Beate - Teruel, Encarna - Riedel, Raimund -
7. Februar 1925 - 1983 / Esperantist seit 1941 / eo.wiki
Buchhändler (Französische Buchhandlung am Kurfürstendamm), Autor von satirischen und frivolen Büchern.
* 29, April 1877 - † 24. Februar 1935 Postrat http://eo.wikipedia.org/wiki/Arnold_Behrendteo.wiki
Germana Esperantisto, April 1935 Nekrolog von Friedrich Ellersiek.
12. Juli 1935 Zeven - 29. Juni 2013 Bad Kissingen - eo.wiki
* 30. Mai 1941 in Neumünster)
Ehefrau von Detlev Blanke
Grünstr. 5, Charlottenburg 1
Möchte eine Orchestergemeinschaft gründen
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=e1a&datum=1935&size=45&page=158
Minden
Redakteur des Berlina Informilo 1980 -
Ev. Pfarrer im Ruhestand
bis 20?? Pfarrer an der Nikodemuskirche in Neukölln, wo Kurse und Veranstaltungen stattfanden. Vorsitzender der Esperanto-Liga Berlin 2002 - 2004
Langjährige Teilnehmerin der Ĵaŭda Rondo in der Periode, in der sie in in der Einbecker Stasse stattfand.
Teilnahme an Esperanto-Weltkongressen (Island 2013) und anderen Veranstaltungen.
Gast bei Esperanto plenbuŝe
Gruppenberichte 1935
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=e1a&datum=1935&size=45&page=181
2. Juni 1880 Calvorde - 23. Dezember 1959 Frauenwald/Rennsteig)
eo.wiki Pseudonyme Argus vor 1918 und Eko für kommentare im Germana Esperantisto
Esperanto en Perspektivo Seite 162, 242
1931 : Gruppenreise (Kongresa Karavano) nach Hamburg Se minimume 15 kongresanoj kune ve- turos de Berlin al Hamburg, mi arangos karavanon el Berlin por rabatita prezo. Ln veturo en tria klaso Ŭukaze kostos 13,— RM <inkl. de sidlok-rezervado). Oni anoncu sdn gis la 20a de Majo.
https://www.esperanto.de/vorstand http://vicprezidanto.estraro.gea.eo.tel/ Stellvertretender Vorsitzender des D.E.B. seit 19.05.2013.
19. Februar 1933 Waiblingen, 15. Dezember 2013 (Nekrolog Libera Folio
Aufenthalt in Berlin bis 1903. Erstes Esperanto-Lehrbuch auf Deutsch Versuch der Gründung einer kleinen Esperanto-Gruppe, Beziehung zur Deutschen Friedensgesellschaft (DFG), Nobelpreis (Frieden) 1911
Festvortrag Zamenhof-Fest 200? Vorsitzender ELB
19. November 1904 - 6. Oktober 1999 Berlin
Werner HEINRICH (* 19-a de novembro 1904, † 6-a de oktobro 1999 en Berlino), dumviva membro kaj longtempa ano de Societo Zamenhof, honora membro de Germana Esperanto-Asocio, mortis la 6-an de oktobro en Berlino. E-isto de post la dua mondmilito, dum multaj jaroj li gvidis grupon en Berlino.
* 20. März 1877 in Schönlanke, Provinz Posen; † 28. Dezember 1959 in Berlin)
de.wiki - eo.wiki - wikispaces
* 1963 Kaluga (UdSSR) - 4. November 2014 Berlin Nachruf in ''La Balta Ondo'' (auf Esperanto)
Esperantist: 1988 | Mitglied der „Akademio de Esperanto“ Nekrolog
19. Mai 1896 in Kanazawa-si -
War im Frühjahr 1931 einige Wochen in Berlin. Besuchte die Gruppe Norden am 26. Mai 1931. Teilnehmer an der Verabschiedung von Cseh und einer Gesprächsrunde am 7. April
Kassenprüfer ELB 2006
LKK beim 84. Esperanto Weltkongress in Berlin 1999 (Schatzmeister)
Der Esperantist. DVD Eingescannt und hergestellt von Helmut Krone, enthält sämtliche Ausgaben von „Der Esperantist“ Nr. 1 (1965 ) bis Nr. 164 (1990) sowie sämtliche 12 Register (von Ino Kolbe und Linde Knöschke) als PDF-Dateien (je Heft eine Datei). Eine Fundgrube für alle, die sich für Esperanto in der ehemaligen DDR interessieren.
Internetseite ( www.interlinguistik-gil.de ), die von Helmut Krone, Berlin,
Ingenieur
Vorstand Esperanto-Haus Michendorf
Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Luttermann, Plattdeutsch Willem
1936 Offensen bei Celle
3. Februar 1887 - 17. April 1944
Pseudonym: Bruder Paulus
Biografie VVN Augsburg mit Gedenkveranstaltungen seit 2010
13.2. 2015 : Vortrag in der St. Josephs-Gemeinde, Wedding
Hat das Berlina Informilo in ein Web-taugliches Format (HTML) übertragen.
Software-Entwickler
2011 (?) auf Berlin verzogen.
14. Dezember 1905 Berlin -
Studium an der ??? Universität Physik Promotion. Tätigkeit als Wissenschaftler in Leningrad (Tutunia elektromekanika instituto)
1931 Ausschluß aus SAT zusammen mit anderen deutschen Kommunisten O. Bässler, J. Batta, W. Kampfrad, F. C. Richter, W. Wildebrandt und F. Wolff
1933 (Frühjahr?) Ausweisung aus Deutschland als Mitglied der kommunistischen Partei (KPD), Exil in der UdSSR
November 1936 Verhaftung in der UdSSR
vermutlich Vollstreckung der Todesstrafe, vgl. Varankin, Nekrasov und anderen
Rehabilitation 21.11.1957
Taucht in den 1920er Jahren vielfach als Aktivistin, Lehrerin, usw. (fraŭlino Nickel) auf.
Erwerb der Immobilie Einbeckerstr. 36 zusammen mit Peter Kühnel als Esperanto-Haus (Esperanto-Domo), auch Esperanto-Kulturcentro. Ziel eine gesicherte Unterbringung von Archiv und Bibliothek, Raum für Zusammenkünfte (Ĵaŭda Rondo).
Ein Brand vernichtet den Dachstuhl, in dem Esperanto-Material gelagert war. Das Haus wird durch Löschwasser auf Monate unbewohnbar. Aufstockung um ein Geschoß und Verkauf von Wohneinheiten als Eigentumswohnung.
Bezug eines Raums im Erdgeschoß als Berliner Büro des Deutschen Esperanto-Bundes e.V.
Herbst 2015 : Ankündigung des Deutschen Esperanto-Bundes das Büro aufzugegen und neue Büroraüme in der Katzbachstrasse (Kreuzberg) zu beziehen, aufgrund von Konflikten mit Pachter.
bis 1903
bis 1903
eo.wikipedia mit Links zu seinen Werken (Gedichte)
Esperantist, lebte als Quäker von Herbst 1934 bis Anfang 1936 in Berlin, wo er Flüchtlinge unterstützen sollte. Aus dieser Zeit stammt eine reizende Beschreibung der Berliner Parks und Gärten, die in der populärwissenschaftlichen Zeitschrift „Scienca Gazeto“ 1935 veröffentlicht wurde.
Er kam ums Leben als sein Schiff in der Nähe der Insel Pemba bei Sansibar von einem Torpedo getroffen wurde.
* 3. 12. 1953 Eislingen - eo.wiki
lernte Esperanto 1969 über Esperanto programita (Hermann Behrmann)
ab WS 1972/73 Studium Chemie Diplom in Karlsruhe. Private Lektionen (einmal wöchentlich bei Abendessen) bei Familie Kleemann.
1974 IS in Paderborn, 1976 Intensivkurs an der TU Karlsruhe.
Wiederbelebung der Gruppe Karlsruhe (Städtepartnerschaft mit Nancy und Nottingham). Unterstützung von Manfred Führer bei den Wochenendsemiaren (Frühjahr und Hebst) im Naturfreundehaus Langen bei Frankfurt (Öffentlichkeitsarbeit und Organisation der Vorträge für Fortgeschrittene).
Teilnahme am UK in Varna, IJK in Poitiers, Deutscher Esperanto-Kongress in Paderborn.
7. Juni 1962 in Neukirchen-Vluyn -
http://eo.wikipedia.org/wiki/Martin_Sch%C3%A4ffer
En oktobro 2000 li fariĝis estrarano de la FAME-fondaĵo. En 2001 li lasis konsiderindan monsumon al la Esperanto-movado kaj fondis la Fondaĵon “Mondo”, ties prezidanto li daŭre estas.
* 5. März 1890 - # 25. März 1978 eo.wiki
Johano Roberto * 1. Mai 1939 in Leeuwarden, Niederlande)
Ehefrau von Hermann Tautorat (zurFamilie Tautorat) Vorsitzende der Esperanto-Liga Berlin (ELB)
Ĉefdelegito von UEA für Berlin
Erinnerungen an die Rütli-Schule und Wilhelm Wittbrodt (1878 - 1961)
11. Februar 1903 - 16. April 1987 Berlin - lt.wiki
1959 Professor Humboldt Univeristät, Slawist
Adresse:
1931 : Berlin N 58, Göhrener Str. 14 , Vorsitzender des Esperanto-Vereins Berlin gruparo
Berlin N 58, (bei E. Wichert)
Prenzlauer Berg Postleitzahl 10437. Zwischen Senefelder (Sackgasse) und Dunckerstraße unweit der Danziger Strasse. Das Haus existiert noch.
1931 Postadresse des Esperanto-Verbands Berlin (gruparo)
Wurde 1934 aus den D.E.B. ausgeschlossen.
Kritik an Ellersiek, weil er als Verleger zu viel am Verbandsblatt verdiene.GE 1934
Hat das Angebot gemacht, einen jüdischen Esperanto-Verband zu gründen und wollte Namen von Mitgliedern mitteilen.
Hat die liberalistisch pazifistische Richtung des D.E.B. kritisiert. Aber 1931 ein Gedicht „Paco sur Tero“ veröffentlicht.
Betreibt die Gründung einer NDEB (Neue Deutsche Esperanto-Bewegung)
* 8. November 1878 in Arendsee, Landkreis Prenzlau; † 12. Mai 1961 in Berlin-Neukölln
Germana Esperantisto
* 16.11.1948
Laŭdacio de Detlev Blanke okaze de la 60-a naskiĝtago de Fritz Wollenberg en Berlina Informilo - 12/2008
freiberuflicher Software-Entwickler hauptsächlich fürs Internet tätig. seit Jahren im c-base e. V. und im Chaos Computer Club.
Stargarder Str. 5 Berlin N
Schriftführer Gruppe Norden http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=e1a&datum=1935&size=45&page=143
Matthias Behlert (1959 Dresden - )
Homepage: http://m.khtml.org/VIP/Matti/home_DE
spricht verschiedene Sprachen, auch Esperanto. Hat EURA – eine neutrale und gerechte Zweitsprache für Europa entwickelt.
Hat die Gründung einer Esperanto-Gruppe Max-Josef-Metzger in Charlottenburg angeregt. Bisher ohne Resonanz
Beiträge http://osiek.org/lagazeto/aut/matthias-behlert.html
La Gazeto: Artikoloj
Artikoloj
Ĉu ortografia reformo estus ideco? el LG-101 p. 27 [Debatoj] Matthias BEHLERT
Kial ne simple noblega homo? el LG-94 p. 8 [Debatoj] Matthias BEHLERT
La aŭ ne 'la' el LG-98 p. 8 [Leteroj] Matthias BEHLERT
Leteroj el LG-89 p. 5 [Leteroj] Josef KAVKA, Matthias BEHLERT, YAMASAKI Seikô
Sefosas el LG-96 p. 18 [Debatoj] Matthias BEHLERT
dua parto - senescepte fonetika ortografio sen aldonaj signoj
SenEscepte Fonetika Ortografio Sen Aldonaj Signoj el LG-92 p. 20 [Debatoj] Matthias BEHLERT
pri Helpalfabetoj
http://www.charlottenburger-kiez.de/lesung-projekt-erlesener-kiez-2010-03-24.aspx
Lesung Projekt 'Erlesener Kiez' 21.04.2010 - Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21:00 Uhr Ingeborg-Bachmann-Bibliothek, Nehringstr. 10, 14059 Berlin Erlesener Kiez
Eine Lesereihe mit Autorinnen und Autoren vom Klausenerpatz-Kiez zwischen Lietzensee und Schloß Charlottenburg
Matthias Behlert
liest aus dem Roman von Jan Petersen - „Unsere Straße“
Namen aus eo.wikipedia
Name | Periode(n) | Funktion(en) |
---|---|---|
Vanselow, Karl | 3,4 | Poet, Propagandist, Organisator, Verleger |
Alfred Hermann Fried | 1 | Publizist, Autor eines Lehrbuchs |
Roland Schnell | 5 Organisator, Autor eines Lehrbuchs, Pressesprecher |
Perioden
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 1903 | 1903 - 1914 | 1914/18 | 1918 - 1933 | 1933 - 1945 | 1945 - 1955 | 1955 - 1989 | 1990 - |
vor Gründung der Berliner Gruppe | vor dem 1. Weltkrieg | während des 1. Weltkriegs | Zwanziger Jahre | Drittes Reich | Nachkriegszeit West: bis zum Anschluß an UEA - Ost: halblegale Aktivitäten | West: Teil von UEA, Ost: Gründung der Esperanto-Gruppe im Kulturbund | Zusammenschluß Ost und West |
0 | Vortrag Zamenhof im Roten Rathaus | 2 | 3 | 4 | 5 | Gründung der Esperanto-Gruppe im Kulturbund | 84a UK / Villa Kreuzberg |
A
B
Berlinaj Studentoj-Esperantistoj
D
E
F
Otto Flatauer
Wilhelm Julius Förster
Friedrich Ellersiek G. m. b. H.
Friedrich Wilhelm Förster
G
Germana Esperanta Kultura Centro
GLEA
Julius Glück
Rudi Graetz
H
Martin Haase Werner Heinrich
Esperanto-instruado en orienta Berlino
Instruado en Berlino
J
Jubilea Libro 1903 - 2003
K
Kibo (Berlino) Peter Kühnel
L
Laborgrupo por esploro de la historio de GDREA
Esperantaj lokoj en Berlino Ronald Lötzsch Vilhelmo Lutermano
M
Georg F. Meier Tobias Meissner Metropoliteno (romano) Esperanto-Domo Michendorf Beate Mielke Mondial (eldonejo) Motorboato Esperanto
P
Bernhard Pabst Johann Pachter
R
S
Roland Schnell Karl Schulze Adolf Schwarz Chuck Smith Adolf Sproeck
T
Hermann D. Tautorat Ina Tautorat Vera Tautorat Holger Tautorat
U
V
Karl Vanselow Verda trobadoro Villa Kreuzberg
W
Margarete von Waldowski Walter von Waldowski Carl Walter Wilhelm Wetekamp Hippolyt Wietrzynski Wilhelm Wittbrodt Fritz Wollenberg Lu Wunsch-Rolshoven
Z
Zamenhof-parko (Berlino) Felix Zesch
Ĵ